Stellt ihr euch auch gerade diese Frage?
Welche Möglichkeiten haben wir in Erwägung gezogen und wie haben wir uns entschieden?
1) Zelt
2) Dachzelt
3) Wohnmobil
4) kleiner Wohnanhänger
5) großer Wohnwagen (>1000kg)
Was waren unsere Grundvoraussetzungen?
Wir suchen mehr Nähe zur Natur.
Wir wollen uns selbst was kochen können.
Wir wollen mehrmals im Jahr dort übernachten.
Wir wollen flexibel reisen, aber mit eigenem Gefährt.
Wir wollen, dass die Kinder aus dem Bett springen und die Umgebung erkunden können.
zuerst: MIETEN vs KAUFEN ?
Willst du ausprobieren ob Camping etwas für dich ist, oder benötigst du mehr Sicherheit bei der Kaufentscheidung? Wir hatten zuerst an Freunde und Verwandte gedacht, aber ein geliehener Bus der auf der Reise eine Panne hat? Wir wollten diesen Umstand umgehen.
Mieten vermittelt den besten Eindruck ohne Risiko.
Hier eine kleine Auswahl an den gängigen Mietportalen:
https://www.shareacamper.de (Stand 05.01.2021: Yescapa übernimmt SHAREaCAMPER!)
Ein Kauf bringt mehr Arbeit mit sich,
aber bringt euer Zuhause dahin, wo ihr seid.
kleiner rechtlicher Hinweis:
Haltet euch an die örtliche Gesetzgebung und beachtet die Zusammenhänge zwischen Fahrerlaubnis und Gespann.
LEGENDE:
Hier unsere Kriterien:
Alternative Übernachtung: Zwischenübernachtung bei langer Anreise, ob Autobahnparkplatz, Stellplatz, oder campieren in der Seitenstraße
Kosten auf dem Campingplatz: große Fläche/Stellplatz, oder Wiese möglich
Kosten/einmalig: Anschaffung/Kaufpreis
Kosten/wiederkehrend: Hauptuntersuchung, Stellplatz,...
Reisekosten: Mautgebühr/Fähre/Spritverbrauch
Geschwindigkeit Auf - und Abbau: Wie viel Zeit wird benötigt? Positive Bewertung=wenig Zeitaufwand
Mobilität vor Ort: Einkaufen und Ausflüge, Parkplätze mit Höhenbegrenzung in Parkhäusern/Parkplätzen
Gemütlichkeit: Größe des Raumes/Sitzmöglichkeiten und Schlafkomfort
Reiseziel/Wetter: Schlafen in Bodennähe, Feuchtigkeit allgemein
Schwierigkeiten bei der Reise und Reiseziel: besondere Fahrerlaubnis notwendig, Einfachheit im Umgang, z.B. Wenden, enge Gassen, Bergpass
Reisegeschwindigkeit: Je nach örtlicher Gesetzgebung und Fahrzeugkombination zwischen 70km/h und maximal möglich
andere Annehmlichkeiten: Kühlschrank/Kochstelle/Geschirr spülen/Dusche/Toilette/Klimaanlage
Sonstiges: genauer Sachverhalt, oder bisher nicht erfasst
BEWERTUNG
Entschieden haben wir uns für einen
kleinen Wohnanhänger.
Wir haben einen QEK Junior erworben.
Das Modell wurde in der ehemaligen DDR produziert und gibt es in zwei gängigen Varianten:
Qek Junior HP400 (ungebremst)
Qek Junior HP500 (mechanisch, oder hydraulisch gebremst)
Unsere entscheidenden Kriterien
Der Kleine wiegt wenig. Er lässt sich von fast jeden Zugfahrzeug und mit fast jeder Fahrerlaubnis ziehen.
hohe Mobilität vor Ort. Wohnwagen abstellen und mit dem Auto die Gegend erkunden.
die Einfachheit - nur das Notwendigste mitnehmen und davon wenig
Man reist langsam und gemütlich (manchmal auch zu langsam)
Stellplatz im Winter? wir haben glücklicherweise eine angenehme Nachtbarschaft
bietet noch genug Stauraum für die täglichen Dinge im Leben
Mir wurde sehr schnell klar, auch hier lässt sich noch was optimieren.
Ein
Ausstellfenster
als Lüftungsmöglichkeit inklusive Insektenschutz/Verdunklungsrollo
und eine
Trenntoilette
muss her
Wir sind es angegangen
Unsere Ausstellfenster findest du im SHOP
Die Trenntoiletten folgt bald.
Comments